
B10 “Was wäre das siebte Stockwerk ohne ein starkes Fundament?”
Grundlagenkurs zur Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen
Gleichgültig, ob Sie als angehende/r „SozialberuflerIn“ im psychiatrischen Bereich zu arbeiten beginnen, oder ob Sie schon länger „im Geschäft sind“ und merken, eine Auffrischung täte gut: Es geht immer darum, ein gutes Fundament für diese Arbeit zu besitzen.
Das Gleiche gilt für alle, die mit anderen beruflichen Erfahrungen (sozusagen als „Berufs-Fremde“) in dieses Arbeitsfeld einsteigen und nun in mehr oder minder großem Umfang mit psychisch erkrankten Menschen kompetent umgehen sollen und wollen.
Inhalte – Block I: Medizinischer Teil (Dr. Bettina Jäpel)
- Einbettung des Faches Psychiatrie in einen medizinhistorischen Kontext
- Erläuterung, wie psychiatrische Diagnosen zustande kommen mit Hinweis auf aktuelle Klassifikationssysteme
- Grundsätzliches zur Diagnostik und Behandlung psychiatrischer Erkrankungen
- Vermittlung theoretischer Grundlagen zu den wesentlichen psychiatrischen Diagnosen wie depressiven Störungen, bipolaren Störungen, Angststörungen, schizophrenen Störungen, hirnorganischen Störungen inkl. Demenzen, Suchterkrankungen, ADHS, Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgestörungen
- Erläuterung der Grundlagen zum Psychisch-Kranken-Hilfegesetz und Unterbringungsbedingungen in der stationären Psychiatrie
- Skizzierung des Herangehens an ethische Fragestellungen und ethische Konflikte in der Psychiatrie
Inhalte – Block II: Transaktionsanayltischer Teil (Manuela Martin & Jennifer Blankenhorn)
Psychische Erkrankungen können auf vielfältige Weise das Verhalten und Erleben einer betroffenen Person beeinflussen. Trotz großer Bemühungen zeigen sich in der täglichen Begleitung häufig sogenannte passive Verhaltensweisen, wie Nichts-Tun oder auch einer Herausforderung mit Gegenwehr zu begegnen. Es gibt eine große Anzahl an Verhaltensweisen, die sich hinderlich auf das Erreichen von Zielen/ Absprachen auswirken. Diese Verhaltensweisen werden in diesem Kursteil genauer beleuchtet. Mit Hilfe von Theorien und Methoden aus Transaktionsanalyse und Akzeptanz- und Commitmenttherapie wird versucht, die Ursachen für dieses Verhalten zu verstehen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie diesem Auftreten Ihrer Patienten/Klienten begegnen können.
Inhalte – Block III: Systemischer Teil (Marlies Hinderhofer & Holger Lier)
- Was ist ein Auftrag? Auftragsanalyse, Verhandlung von Aufträgen durch das 3- Schritte-Programm:
- Aufträge von außen
- Aufträge aus der Institution
- Eigenaufträge
- Eigenaufträge nach Manfred v. Bebenburg mit begleitenden Übungen
- Was heißt Verantwortung?
- Was ist eigentlich systemisch? Systemische Haltungen, Grundhaltung für eine gelingende Kooperation
- Was ist ein Problem? Konstruktion von Problemen, Problemdefinition(en), Problemhistorie, Problemausnahmesituationen, Beziehungen rund um das Problem
- Problemlösungsstrategien / Problemerhaltungsstrategien – Problemgewinn
- Systemische Fragen: Geschlossene, offene Fragen – Lösungsorientierte Fragen – Zirkuläre Fragen
Besucher – Kläger – Kunde, Hypothesen bilden
Refraiming, MiniMax – Interventionen, Arbeit in Zwangskontexten, Triadische Prozesse, Pacing & Leading, Ressourcenorientierung
Methoden:
Wir arbeiten interaktiv im Plenum und in Kleingruppen, mit Rollenspiel und diversen Medien sowie anhand von Fallbeispielen und aktiven Übungen. Sie bekommen eine Arbeitsmappe zur begleitenden Lektüre.
Zielgruppe:
Der Kurs ist für MitarbeiterInnen aller Berufsgruppen geeignet, die ihre bisherigen theoretischen und praktischen Kenntnisse für ihr Arbeitsfeld überprüfen und festigen wollen oder die relativ neu „eingestiegen“ sind.
Block III: Mittwoch, 04.02.2026 (10 Uhr) – Freitag, 06.02.2026 (17 Uhr)
insgesamt 24 UE pro Block
Kosten: 1.785,- € inklusive Tagungshauspauschale für Räumlichkeiten, Tagungsgetränke, 3-Gang-Mittagessen, Obst am Vormittag und Kleingebäck am Nachmittag
Sie benötigen eine Unterkunft während Ihres Aufenthalts? Wir empfehlen:
- Konzepthotel HGS³ – Schelklingen (ab 110,- € / Nacht inkl. Frühstück)
- Gasthof „Hirsch“ – Schelklingen/Schmiechen (ab 52,50 € / Nacht zzgl. 9,90 € Frühstück)
- BLB – Hotel – Blaubeuren (ab 78,- € / Nacht ohne Frühstück)
Referenten:
Dr. Bettina Jäpel
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie Bad Schussenried und Mitglied der Geschäftsleitung des ZfP Südwürttembergs. Mitwirkung an S3-Leitlinien sowie zeitweise Dozentin an der Uni Ulm. Psychotherapeutischer Schwerpunkt: Behandlung depressiver Störungen sowie tiergestützte Therapie mit Hund Karuso.
Manuela Martin
Dipl. Sozialpädagogin, transaktionsanalytische Beraterin, Yogalehrerin, Meditationsleiterin, Ayurveda Practitioner
Seit über 20 Jahren im Bereich Familienhilfe, Erziehungshilfestelle, Jugendarrest, Mitarbeit und langjährige Leitung eines Gemeindepsychiatrischen Zentrums, Kliniksozialdienst der Psychiatrie
Jennifer Blankenhorn
Sozialpädagogin (B.A.), Traumatherapeutin, Traumapädagogin, Soziotherapeutin, NLP Practitioner, Entspannungstrainerin (Schwerpunkt PMR, Autogenes Training), Weiterbildung in Akzeptanz- und Commitmenttherapie
Seit über 10 Jahren im Bereich Sozialpsychiatrischer Dienst, Soziotherapie, Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Marlies Hinderhofer
Dipl. Sozialpädagogin (BA), Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF), Systemische Supervisorin (DGSF), Systemische Coachin, Lehrende für Systemische Therapie und Beratung, Lehrende für Systmische Supervision sowie Lehrende für Systemisches Coaching (DGSF)
Holger Lier
Dipl. Sozialpädagoge (FH), Heilerziehungspfleger, seit 2007 selbständig als Berater, Familientherapeut, Supervisor und Seminarleiter, davor in der Sozialpsychiatrie, Suchtberatung, Jugendhilfe und Behindertenhilfe angestellt
Systemischer Familientherapeut (DGSF), Systemischer Coach (DGSF), Lehrender für systemische Therapie (DGSF), Supervisor, Systemische Gesellschaft (SG), Europäischer Psychotherapeut (EAP), Systemaufsteller (DGfS), Lehrtherapeut (DGfS)