P1080580 bearbeitet

Unser Seminarangebot 2023 / 2024

Zwei besondere “Schmankerl” können wir Ihnen dieses Jahr im Rahmen unserer BASiS-Seminare anbieten:

      Das Familienbrett – Raus aus dem Dornröschenschlaf!

Inhalte:

… in vielen Praxisstellen steht eines – ordentlich verpackt und aufgeräumt im Schrank, manchmal sogar originalverpackt. Viele KollegInnen sind überzeugt von den vielfältigen Optionen und den qualitativen Möglichkeiten dieser besonderen Form der Visualisierung von Familienbeziehungen für die Arbeit im sozialen Feld. Oft fehlt es allerdings an praktischen Übungsräumen, damit zu experimentieren, bevor es in die komplexe Arbeit mit den KlientInnen geht. Zumal es meist Mehrpersonensettings sind, in denen sich diese Methode anbietet. Das Buch von Kurt Ludewig zu lesen reicht ebenso wenig.
 
Ein “Übungstag im Labor” soll Abhilfe schaffen, ermuntern und ermutigen, sich langsam heranzutasten und das Familienbrett in Zukunft zu nutzen anstatt zu schonen. Bringen Sie Ihr Familienbrett mit und Beispiele aus Ihren spezifischen Arbeitssituationen, anhand deren wir Arbeitsbeispiele kreieren, so dass Sie nicht mehr ohne das Brett arbeiten möchten!
Aus der Praxis in die Praxis!

Küssen wir es wach – das Familienbrett
 
 
Termin:       Mi, 22.11.2023 von 9.00 – 16.30 Uhr
 
Ort:             Schönstatt-Zentrum / Aulendorf
 

Kosten:       185,- € inklusive Brezelfrühstück, Mittagessen und Getränkepauschale

Referentin:

Marlies Hinderhofer

(Dipl. Sozialpädagogin (BA), Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF), Systemische Supervisorin (DGSF), Systemische Coachin, Lehrende für Systemische Therapie und Beratung, Lehrende für Systmische Supervision sowie Lehrende für Systemisches Coaching (DGSF)

 

oder als Onlineseminar

Termin:       Fr, 01.03.2024, 9.30 – 16.30 Uhr

Kosten:      125,- €

Referent:  

Holger Lier

(Dipl. Sozialpädagoge (FH), Lehrender für Systemische Therapie, Systemischer Familientherapeut, Coach (alles DGSF), Supervisor (SG), Lehrtherapeut
(DGfS). Freiberuflich in eigener Praxis. Sprecher der Fachgruppe: „Systemische Aufstellungen“ in der DGSF. „www.holger-lier.de“)

Eigenaufträge – Eine systemische Navigationshilfe

                                                             Erwartungen an sich selbst entschlüsseln und verändern

Sie unterstützen andere therapeutisch oder beraterisch? Sie fühlen sich oft überfordert und beginnen die Freude an Ihrer Arbeit zu verlieren? Dann ist es höchste Zeit, Eigenaufträge genauer unter die Lupe zu nehmen. Unser Dozent versorgt Sie mit dem passenden, auf dem systemischen Ansatz basierenden Analyseinstrument. Er ist der Überzeugung: Psychosoziale Arbeit kann überfordern – muss sie aber nicht! Wer Erwartungen an sich selbst gut kennt, kann sie verändern und sich damit spürbar entlasten. Im Seminar wird erklärt, welche inneren Prozesse an Eigenaufträgen beteiligt sind und wie man sie produktiv nutzen kann. Auf systemischer Grundlage und praxisorientiert sowie anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis und Übungen in Kleingruppen werden Sie in diesem Workshop erfahren, wie man Erwartungen an sich selbst analysiert und die richtigen Schlüsse daraus zieht. Sie werden das im ersten Block des Seminars Erlernte in Ihrem Alltag ausprobieren und versuchen umzusetzen. Im zweiten Block werden Sie sich über Ihre Erfahrungen austauschen, das Erlernte neu reflektieren und vertiefen, so dass Sie am Ende des Kurses gestärkt und voller Zuversicht wieder in Ihren Alltag starten können – mit einem Plan, wie Sie zukünftig tatkräftig, aber ohne sich zu überfordern Ihrer Berufung nachgehen können. Das kommt nicht nur der eigenen Gesundheit, sondern auch Ihren KlientInnen zugute.
 

Inhalte:

  • In der Vogelperspektive zu sich selbst kommen
  • Bedürfnisse, Glaubenssätze, Antreiber und Werte: die Dynamik des “Ja”-Sagens
  • Konzept der logischen Ebenen (Robert Dilts) und wie man es für sich nutzen kann
  • Musterunterbrechungen und deren Verankerung
  • Lösung zweiter Ordnung: Dem Helfer helfen

Methoden:

  • Kurzpräsentationen zu den theoretischen Grundlagen
  • Arbeit in Kleingruppen mit supervisorischer Begleitung

Zielgruppe:

Alle, die in helfenden Berufen arbeiten.

 
Termine:   Block 1: Fr. 15.12. – Sa. 16.12.23 (12.30 h)
                 Block 2: Fr. 12.01. – Sa. 13.01.24 (12.30 h)
 
Ort:           Tagungsstätte / Jugendherberge Ulm
 

Kosten:     660,- € (420,- € zzgl. 240,- € Seminarhauskosten: ÜN/VP/ Getränke)

Referent:

Manfred von Bebenburg (Dipl. Soziologe, Familientherapeut, Lehrtherapeut)

Die beiden Terminblöcke liegen für Sie zeitlich ungünstig?

Dann haben Sie auch die Möglichkeit den Kurs unter anderem Titel, aber in ähnlicher Form in unserem Partnerinstitut FoBiS in Holzgerlingen zu besuchen.

 

Titel:   Wirkungsvoller Umgang mit “heiklen” Anforderungen von außen

                    — Fremd- und Eigenaufträgen systemisch begegnen —

 
Termin:     Mi., 22.11. (09.00h) – Do., 23.11.2023 (17.00h)
 
Ort:           Bildungs- und Familienzentrum Holzgerlingen
 

Kosten:     290,- € (inkl. Snacks, Getränke; exkl. Übernachtung, Mittagessen)